Page 32 - Leoben
P. 32
GESCHICHTE & GEOGRAFIE 031 REISE ZUM MITTELPUNKT DER
ERDE
In Anlehnung an Jules Vernes Roman unterneh-
029 SPURENSUCHE MIT AUSSICHT AUF men wir jedoch eine Reise zum geografischen Mit-
ERFOLG – FAMILIENFORSCHUNG IM telpunkt der Steiermark in den Tanzmeistergraben
INTERNET auf St. Stefaner Gemeindegebiet. Kombiniert mit
Immer öfter wird auch der Wunsch nach Erstellung einer Wanderung bekommen historisch und na-
eines „Familienstammbaumes“ geäußert. Dieses turkundlich Interessierte tiefgreifende Einblicke in
wachsende Interesse an Geschichte und Frage- die Siedlungsgeschichte des Oberen Murtales mit
stellungen in Bezug auf die eigene Person bzw. lokalen Aspekten. Bitte mitbringen: Wanderschuhe,
Herkunftsfamilie bedürfen in vielen Fällen eines Regenschutz und Jause.
fundierten Grundwissens, vor allem im Hinblick Mag. Rabko Hans Jürgen, Geograf und Historiker
auf die Herangehensweise. 6 UE / 1 Tag
Geplante Themen/Einheiten: Was ist Ahnen- Beginn Herbst: Samstag, 5.10.2019-8:00
forschung/Familiengeschichte?, Recherchen im Treffpunkt: Gemeindeamt St. Stefan, Dorfplatz
Internet, relevante Quellen, Methoden der Ah- Kursbeitrag: EUR 25,-
nenforschung, wo finde ich was? (Landesarchiv, Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 20,-
Diözesanarchiv, Landesbibliothek usw.), wie lese
ich alte Schriften?, genealogische Computerpro- 032 GULSENWANDERUNG – AUF DEN
gramme als unverzichtbares Hilfsmittel. SPUREN ERZHERZOG JOHANNS
Mit etwas Glück lassen sich die Spuren mehr als 1810 schürfte Erzherzog Johann persönlich nach
330 Jahre zurückverfolgen! Das Seminar bietet dem „Eisenchrom“ auf der Gulsen in Kraubath.
eine fundierte Einführung in die Thematik und Seine Bemühungen führten dazu, dass diese klei-
gibt Antworten auf die Frage „Wie fange ich an?“. nen Lagerstätten an der Bezirksgrenze im Rahmen
Dr. Klingenberg Heinrich, Erwachsenenbildner & der Entdeckung von Chrom eine wesentliche Rolle
Familienforscher einnahmen. Wenige Jahre später entdeckte man
8 UE / 2 Tage auch die Feuerfestigkeit des Kraubather Serpentin-
Beginn Frühjahr: Freitag, 6.3.2020-15:00 zuges, wobei die Magnesitlagerstätten in diesem
Kursort: Arbeiterkammer, Buchmüllerplatz 2, Leoben Gebiet die am längsten bekannten der Steiermark
Kursraum: siehe Bildschirm im Foyer NEU! sind. Bei dieser Wanderung begeben wir uns auf
Kursbeitrag: EUR 70,- die Spurensuche nach diesen alten Lagerstätten,
Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 56,- behandeln aber auch das reichhaltige Mineralien-
vorkommen sowie die botanischen Highlights der
030 SPURENSUCHE MIT AUSSICHT AUF Gulsen – insbesondere den Rotföhren-Erika-Wald,
ERFOLG – FAMILIENFORSCHUNG IM um den außerordentlichen Stellenwert dieses Ser-
INTERNET pentinzuges in das Bewusstsein zu rücken.
Siehe Beschreibung Kurs-Nr. 029 Bitte mitbringen: Wanderschuhe, Regenschutz
Dr. Klingenberg Heinrich, Erwachsenenbildner & und Jause.
Mag. Rabko Hans Jürgen, Geograf und Historiker
Familienforscher
8 UE / 1 Tag 6 UE / 1 Tag
Beginn Frühjahr: Samstag, 7.3.2020-9:00 Beginn Frühjahr: Samstag, 28.3.2020-8:00
Kursort: Arbeiterkammer, Buchmüllerplatz 2, Leoben Treffpunkt: Gemeindeamt Kraubath, Kirchplatz 1
Kursraum: siehe Bildschirm im Foyer Kursbeitrag: EUR 25,-
Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 20,-
Kursbeitrag: EUR 70,- NEU!
Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 56,-
32 LEOBEN