Page 34 - Leoben
P. 34
037 NATURGEMÄSSER BAUMSCHNITT Auer Susanne, Kräuterpädagogin
IM HAUSGARTEN 4 UE / 1 Tag
Obstbäume, vor allem Apfelbäume, brauchen ei- Beginn Frühjahr: Samstag, 25.4.2020-9:00
nen regelmäßigen Rückschnitt, um ertragsfähig zu Treffpunkt: Parkplatz Schaubergwerk, Trofengbach-
bleiben. Der richtig durchgeführte Schnitt ermög- gasse 13, Eisenerz
licht dem Baum, rechtzeitig neue Blütentriebe und Kursbeitrag: EUR 20,-
damit wieder eine Ernte zu produzieren. Im Kurs Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 16,-
wird in Theorie und Praxis gezeigt, wie der Aufbau-
und Erhaltungsschnitt bei Obstbäumen fachgerecht 039 FRÜHLINGSKRÄUTERWANDERUNG
durchgeführt wird. Am Vormittag findet der Kurs Auch im Frühjahr gibt es in der Natur einiges zu
mit dem theoretischen Input im Lehrsaal statt, am entdecken. Nach einer kurzen theoretischen Ein-
Nachmittag wird der praktische Teil in den Obst- führung begeben wir uns im Lobminger Becken
gärten der TeilnehmerInnen durchgeführt. auf die Suche nach Wildkräutern. Dabei erfahren
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, festes Schuhwerk Sie Interessantes über Botanik, Inhaltsstoffe und
und, falls vorhanden, Baumschere und Baumsäge. Verwendungsmöglichkeiten der Frühjahrspflanzen.
DIin Varadi-Dianat Katharina, Agraringenieurin, Bitte mitbringen: Schreibutensilien, festes Schuh-
Obstbauberaterin werk und Regenschutz.
6 UE / 1 Tag Kuhl Sylvana, Kräuterpädagogin
Beginn Frühjahr: Samstag, 14.3.2020-9:00 3 UE / 1 Tag
Kursort: Arbeiterkammer, Buchmüllerplatz 2, Leoben Beginn Frühjahr: Samstag, 2.5.2020-9:00
Kursraum: siehe Bildschirm im Foyer Treffpunkt: Musikheim, Hinterlobming 10, St. Stefan
Kursbeitrag: EUR 35,- Kursbeitrag: EUR 20,-
Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 28,- Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 16,-
038 KULINARISCHE DO IT YOURSELF-KURSE
WILDKRÄUTERWANDERUNG
Seit Jahrtausenden sammelt der Mensch Wildkräu-
ter, sie waren ihm Nahrung und Medizin zugleich. 040 URSEIFE – DAS EXPERIMENT
Das Wissen über essbare und heilkräftige Pflan- Haben Sie sich je gefragt, wie die Menschen gelernt
zen war immer kostbarer Teil unserer Kultur. Auf haben, Seife herzustellen? Was waren die ersten
einer leichten Wanderung vom Treffpunkt über die erfolgreichen Rezepte und welche natürlichen Al-
Veiglwiese zur Kegelbahn „Waldheimat“ lernen wir ternativen gibt es zu konventionellen Seifen? Die-
verschiedene Kräuter kennen, das Skriptum verrät ser Workshop richtet sich an alle Neugierigen und
deren Merkmale, Inhaltsstoffe und die Wirkung Experimentierfreudigen. Wir stellen aus Holzasche
auf unseren Körper, Sammeltipps und Verwen- und Wasser unsere eigene Pottasche her und las-
dung in der Küche inkludiert. Wir sammeln eine sen Schweineschwarten aus. Aus der Pottasche und
bestimmte Auswahl von Kräutern, die wir gemein- dem ausgelassenen Fett soll mit einfachen Mitteln,
sam zu folgender Menüfolge verarbeiten: Neun- wie in alter Zeit, Seife gekocht werden.
Kräuter-Süppchen, Spaghetti mit Bärlauch-Pesto Dieser Workshop beinhaltet einen kurzen Theorie-
und Wildkräutersalat, die köstliche Wiesenschnit- teil. Im Praxisteil stellen wir aus der gewonnenen
te wird mitgebracht. Die Teilnahme ist ohne Vor- Pottasche und dem Fett eine Seife her. Die Kurs-
kenntnisse möglich und besonders für Familien leiterin zeigt einige pflanzliche Alternativen zu ge-
geeignet (Personenanzahl E/K bitte bekanntgeben). siedeter Seife. Sie erhalten ein kurzes Skriptum mit
Bitte mitbringen: Regenschutz, festes Schuhwerk, den verwendeten Rezepten und Anleitungen zum
Schreibzeug, Fotoapparat/Smartphone, Unkosten- Selbermachen. Das gewonnene Produkt wird unter
beitrag € 15,- (Skript, Menü). den TeilnehmerInnen aufgeteilt. Achtung: Es steht
hier nicht die Entstehung einer hübschen, duftenden,
bunten Luxusseife im Zentrum unseres Interesses!
34 LEOBEN