Page 90 - Leoben
P. 90

221 „JA, ICH KANN!“ –               222 SCHLEIER DES VERGESSENS – DIE
        MOTIVATIONSARBEIT ALTENPFLEGE       ALZHEIMER KRANKHEIT
        Dieser interaktive Workshop zeigt Ihnen Wege   Mit dem Ansteigen der Lebenserwartung steigt auch
        und Möglichkeiten auf, wie Sie SeniorInnen zu   die Möglichkeit, an Alzheimer zu erkranken. Dies
        einem aktiven und selbstbestimmten Leben mo-  stellt nicht nur eine Herausforderung für die Gesell-
        tivieren können. Hierbei kann es sich sowohl um   schaft dar, die sich damit auseinandersetzen muss,
        Beschäftigungs-, Freizeit- und Bewegungsange-  wie diese Menschen betreut werden können und
        bote, als auch um die Alltagsbewältigung wie zum   wie dies zu finanzieren ist. Im besonderen Maße
        Beispiel die eigene Körperhygiene oder die Flüs-  sind aber die Angehörigen von Betroffenen und
        sigkeitsaufnahme handeln. Nach einem kleinen   das Pflegepersonal gefordert, welche die Betreu-
        Theorievortrag zum Thema „Bedürfnis und Moti-  ung und Pflege übernehmen.
        vation“ beschäftigen wir uns mit der praktischen   In diesem plastischen und einfühlsamen Vor-
        Umsetzung des Erlernten. Inhalte wie zum Beispiel   trag geht es um die Beschreibung der Alzheimer
        „Bedürfnispyramide von Maslow“, „Stärkende und   Krankheit, die zu erwartenden Symptome und de-
        wertschätzende Gesprächsführung“ und „Ressour-  ren Verlauf. Darüber hinaus wird auch die Hilfe
        cen“ werden Thema sein. Durch Praxisbeispiele,   zur Selbsthilfe besprochen.  Dieser Vortrag richtet
        Erfahrungsaustausch, Fragen und Diskussion wird   sich gleichermaßen an Betroffene wie Angehörige.
        Ihre Methodenkiste für zuhause mit vielen prak-  Mag.a Gabl-Büttner Petra, Psychogerontologin
        tischen Ideen und Anregungen gefüllt, welche Sie   3 UE / 1 Tag
        sofort umsetzen können.             Beginn Herbst: Freitag, 22.11.2019-17:00
        Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Fachpersonal   Kursort: Arbeiterkammer, Buchmüllerplatz 2, Leoben
        in der Altenarbeit bzw. Interessierte.  Kursraum: siehe Bildschirm im Foyer
        Bitte mitbringen: Schreibutensilien.   Kursbeitrag: EUR 20,-
        Der Kurs wird in Kooperation mit der VHS Murtal   Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 16,-
        angeboten – Infos und Anmeldung unter der Tel.
        Nr. 0664 8216438 (Hr. Füller).      223 „WER RASTET, DER ROSTET!“
        Lintschinger-Hauser Kerstin, Fachsozialbetreuerin   Aktivierung und Beschäftigung für SeniorInnen. Ei-
        mit Schwerpunkt Altenarbeit         ne sinngebende Beschäftigung im Leben braucht
        5 UE / 1 Tag                        wahrscheinlich jeder Mensch, um sich ausgeglichen
        Beginn Herbst: Montag, 18.11.2019-9:30  und glücklich fühlen zu können. Durch den Wegfall
        Kursort: Haus der Vereine, Marktgasse 22, Knit-  von sozialen Kontakten, körperlichen Einschrän-
        telfeld                             kungen oder Antriebslosigkeit gestaltet es sich für
        Kursraum: siehe Bildschirm im Foyer  den alten Menschen oft schwierig, einer Aktivität
        Kursbeitrag: EUR 60,-               nachzugehen oder überhaupt etwas zu finden,
        Ermäßigter Kursbeitrag: EUR 48,-    das Spaß macht und möglichst unkompliziert ist.
                                            Dieser interaktive Workshop zeigt Ihnen Möglich-
                                            keiten auf, wie Sie einfach und schnell abwechs-
                                            lungsreiche Seniorenanimation und freudvolle Be-
                                            schäftigung in den Alltag zaubern können. Durch
                                            Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Fragen und
                                            Diskussion wird Ihre Methodenkiste für zuhause mit
                                            vielen praktischen Ideen und Anregungen gefüllt,
                                            welche Sie sofort umsetzen können.
                                            Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Fachpersonal
                                            in der Altenarbeit bzw. Interessierte.
                                            Bitte mitbringen: Schreibutensilien.





        90                                                            LEOBEN
   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95