Zum Hauptinhalt springen

Tag der offenen Tür

SAVE THE DATE: Wir laden dich zum Tag der offenen Tür ins AK-Bildungszentrum ein. 

Wann: 14.10. 2023 von 10-17 Uhr

Wo: AK-Bildungszentrum, Köflacher Gasse 7, 8020 Graz

Freu dich auf ein breites Tagesprogramm, das für Jung bis Alt zum Mitmachen einlädt. 

Nachhaltig mit der VHS – kostenlose Veranstaltungsreihe

Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung bietet die VHS Steiermark als klimafreundlicher Bildungsstandort und zertifizierte "Ich tu`s Bildungspartnerin" in Kooperation mit dem Land Steiermark A15, der AK Steiermark, beteiligung.st und dem Frauengesundheitszentrum eine überregionale, kostenlose Nachhaltigkeits-Veranstaltungsreihe an:

  Termine
09.10.-30.10.23, 10:00-12:00 SMART unterwegs für meine Gesundheit (4-teiliger Kurs für Frauen 60+) - Kurs-Nr. 3032
10.10.2023, 16:30-17:45 Energiesparen im Haushalt – Kurs-Nr. 3356
17.10.2023, 16:00-21:00 Klimaplanspiel – Kurs-Nr. 3028
19.10.2023, 16:30-17:45 Strompreisbremse – Kurs-Nr. 3450
07.11.2023, 16:30-17:45 Sanierungs- und Ökoförderungen – Kurs-Nr 3460
16.11.2023, 16:30-17:45

Strom gemeinschaftlich teilen - erneuerbare Energiegemeinschaften und PV-Gemeinschaftsanlagen – Kurs-Nr. 3451

30.11.2023, 16:30-17:45 Workshop: Strom- und Gasrechnung richtig lesen – Kurs-Nr. Präsenz: 3453, Online: 3454

Hier geht es zur Kursanmeldung

Die Demokratie befindet sich im Wandel, befindet sie sich auch im Wanken? Dieser Fragestellung wollen wir mit unseren Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „DenkMal Demokratie! Weiterdenken im Zeichen des Wandels für Alle!“ – gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung nachgehen. Dabei wollen wir über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen informieren, Veränderungen beleuchten sowie Gefahren und Chancen für das demokratische System aufzeigen, unterschiedliche Meinungen diskutieren, Lösungsansätze aufgreifen und Handlungsorientierung geben, um gemeinsam und zukunftweisend auf den Wandel zu reagieren und einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

 

 

DenkMal Demokratie! Wie ist Mitbestimmung möglich und wo kann ich mich beteiligen?

Es gibt viele Möglichkeiten der Beteiligung und des demokratischen Miteinanders, auch abseits von Wahlen. Dabei ist es wesentlich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Zuständigkeiten von Gemeinden, Land und Bund zu haben. Diskutiert werden auch Hemmnisse, aber auch Ermutigungen sich einzubringen, sich für Anliegen einzusetzen und mitzubestimmen. Wie gehe ich vor, wenn ich eine konkrete Idee habe und etwas verändern will? Dieser Kurs ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.

Kursleitung: Mag.a Eva Rosenkranz; Projektleiterin beteiligung.st

Ort: AK Bildungszentrum VHS Graz, Köflacher Gasse 7

Datum: Mittwoch, 27.09.2023

Beginn: 16:30 Uhr, Dauer: 3 UE

Preis: Kostenlos

Anmeldung: DenkMal Demokratie! Wie ist Mitbestimmung möglich und wo kann ich mich beteiligen?

Der Klimarat zu Besuch an der VHS – Filmvorführung und Diskussion

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Eindruck in die Arbeit des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger. In Interviews erzählen Teilnehmer*innen ihre persönlichen Meinungen und Eindrücke zum Klimarat wie auch zum Thema Klimawandel. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit zu einer Diskussion über das Thema. Des Weiteren erhalten Sie Informationen über die Fortsetzung des Klimarats Österreich in Form des „Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen“. Mit dem Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen wird noch mehr Mitbestimmung für Bürger*innen geschaffen, um an der großen Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft mitzuarbeiten – dem Klimaschutz.Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.

Kursleitung: Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen, Elfriede Nebel, Sabrina Pemberger

Ort: AK Bildungszentrum VHS Graz, Köflacher Gasse 7

Datum: Montag, 25.09.2023

Beginn: 18:00 Uhr, Dauer: 2 UE

Preis: Kostenlos

AnmeldungDer Klimarat zu Besuch an der VHS – Filmvorführung und Diskussion 

Mensch – Klima – Politik: Ich mache Klimapolitik

Arbeiten Sie tatkräftig am Klima- und Umweltschutz mit! In dieser Seminarreihe erfahren Sie, wie das geht! Der Klimarat Österreich hat es vorgezeigt - wir stellen es hier nach! Werden Sie mit den Instrumenten der direkten Demokratie vertraut. Arbeiten Sie aktiv in Gruppen Empfehlungen zum Klima- und Umweltschutz aus. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und zeigen Sie Lösungen auf, wie Sie diese Maßnahmen durchsetzen. Diese Seminarreihe zeigt, wie Sie sich als Bürger*innen sowohl in der Politik als auch beim Klima- und Umweltschutz einbringen können. Die Seminarreihe ist besonders geeignet für Menschen, die an Lösungsmöglichkeiten zum Klimaschutz interessiert sind. Dieser Kurs ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.

Kursleitung: Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen, Elfriede Nebel, Sabrina Pemberger

Ort: AK Bildungszentrum VHS Graz, Köflacher Gasse 7

Datum: Montag, 2.10.2023, 9.10.2023, 16.10.2023

Preis: Kostenlos

Beginn: 17:30 Uhr, Dauer: 2,5 UE

AnmeldungMensch – Klima – Politik: Ich mache Klimapolitik

Wie funktioniert Politik in Österreich?

Einblicke in die politische Landschaft Österreichs: Kompetenzen und Aufgaben von Regierung und Opposition; Wie entsteht ein Gesetz?; Politik auf nationaler und regionaler Ebene; Was macht mein*e Mandatar*in im Nationalrat?; Wahlen: Wie kann ich mitbestimmen? Gerne nehme Ich auch Ihre Fragen in das Seminar auf und es wird selbstverständlich auch Zeit für aktuelle innenpolitische Themen sein! Dieser Online-Kurs ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.

Kursleitung: Rene Lessner

Ort: Online

Datum: Freitag, 20.10., 3.11., 10.11., 17.11.2023

Preis: Kostenlos

Beginn: 18 Uhr, Dauer: 2 UE

AnmeldungWie funktioniert Politik in Österreich?

Offene Jobs

WIR SUCHEN DICH!

Wir sind steiermarkweit auf der Suche nach neuen Trainer:innen, die ihr Können gerne weitergeben möchten.

Wir suchen nicht nur jemanden, der Sprachkurse oder Sportkurse anbietet! Du hast Fähigkeiten wie Nähen, Töpfern oder hast Erfahrungen und viel Freude bei Do it Yourself Kursen? Perfekt! Bei Interesse wende dich sich bitte an Christine Sudy unter 057799-5502 oder christine.sudy@akstmk.at

VÖV - aktuelle Positionspapiere

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände.

Hier finden Sie zwei aktuelle Positionspapiere des VÖV:

https://www.vhs.or.at/bildungspolitik/vhs-bildungspolitik

https://www.vhs.or.at/themen/nachhaltigkeit

 

Ich tu's - Auszeichnung

 

Die VHS Steiermark nimmt aktiv am Klimaschutzplan Steiermark teil und setzt sich mit großem Engagement im Sinne der UN-Agenda 2030 für Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz ein. Sie hat die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit in ihrem Leitbild verankert und ist im Oktober 2022 als Ich tu´s-Bildungspartner*in ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhalten steirische Institutionen der Erwachsenenbildung, die sich bei ecoversum und dem Land Steiermark einem Klimacheck unterzogen haben – für Einsparungen und Qualitätsverbesserungen.


 

Meine VHS auf Youtube

 

Egal ob Koch- oder Sprachkurs, Töpfern oder Yoga: Die VHS Steiermark bietet wieder ein buntes Kursprogramm. Wir waren in den unterschiedlichsten Regionen unterwegs und haben Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer vor die Linse geholt, um mit ihnen über ihre Erfahrungen zu plaudern. Am besten gleich reinschauen ins Video, und dann ab in einen Kurs der VHS!

DSGVO-Hinweis: Das Video-Fenster ist eine Einbettung von Inhalten von youtube.com. Durch Abspielen des Videos werden Daten von youtube.com gestreamed, es kommen dabei die Datenschutzbestimmungen von Youtube LLC zur Anwendung. Wenn Sie das Video nicht abspielen, werden seitens Youtube keine Cookies gesetzt.

 

 

 

 

 

#lovemyvhs: Die österreichischen Volkshochschulen starten gemeinsam in den Bildungsherbst

 

Wir, die österreichischen Volkshochschulen, sind über alle Bundesländergrenzen hinweg erste Anlaufstelle für qualitativ hochwertige, spannende, gesundheitsfördernde, innovative und kurzweilige Bildungsangebote.

An unseren 824 Standorten und mit rund 60.000 Kursen begegnen sich jährlich 760.000 Menschen mit Freude und Interesse an persönlicher Weiterentwicklung.

Bildung bringt uns immer weiter – egal wie alt wir sind oder woher wir kommen. Die Volkshochschulen bieten österreichweit leistbare Kurse, die Freude am Lernen vermitteln und Orte der Kommunikation und des Miteinanders schaffen“, meint Gerhard Bisovsky, Generalsekretär des Verbands Österreichischer Volkshochschulen.